Meine Leistungen
Moderne Wundversorgung
Die moderne phasengerechte Wundbehandlung optimiert den Heilungsprozess, indem sie gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Wunde in jeder Heilungsphase eingeht. Der Heilungsprozess lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen: Entzündungsphase, Granulationsphase und Epithelisierungsphase. Jede Phase erfordert spezifische Maßnahmen, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.
In der Entzündungsphase steht die Reinigung der Wunde im Vordergrund. Debridement, also das Entfernen von abgestorbenem Gewebe und Schmutz, verhindert Infektionen und fördert das Zellwachstum. In der Granulationsphase bildet sich neues Gewebe, wobei eine feuchte Wundumgebung und moderne Wundauflagen das Zellwachstum und die Bildung neuer Blutgefäße unterstützen. Während der Epithelisierungsphase bildet sich eine neue Hautschicht über der Wunde, wobei die feuchte Wundumgebung aufrechterhalten und die Wunde vor mechanischen Belastungen geschützt wird.
Durch die phasengerechte Wundbehandlung wird der Heilungsprozess optimal unterstützt, was die Heilungsdauer verkürzt und Ihre Lebensqualität verbessert. Innovative Produkte wie hydroaktive Wundauflagen und antimikrobielle Verbände ermöglichen eine individuelle Anpassung der Therapie an die jeweilige Wunde und das Heilungsstadium. So trägt die phasengerechte Wundbehandlung zu besseren Heilungsergebnissen und einer effektiven Wundversorgung bei.
Kinesiotaping
Mehr als nur Unterstützung Kinesiotaping ist eine innovative Methode, die über die reine Unterstützung hinausgeht. Durch spezielle elastische Tapes wird die Haut angehoben, was die Durchblutung und den Lymphfluss verbessert. Dies fördert die Heilung und lindert Schmerzen bei Verletzungen, Muskelverspannungen und chronischen Wunden. Ideal für Sportler und Menschen mit chronischen Beschwerden, bietet Kinesiotaping eine effektive, nicht-invasive Lösung zur Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung. Typische Anwendungsfelder sind im Orthopädischen Bereich einige Beispiele sind Fersensporn, Rückenbeschwerden jeglicher Art, Zerrungen, uvm. . Aber auch im Bereich der Wundversorgung kann Kinesiotaping zur Förderung des Lymphabflusses, gegen Hämatome oder unterstützend in der Schmertherapie eingesetzt werden. Auch im Bereich der Narbenpflege zeigen sich die positiven Effekt des Kinesiotapings.
Sofltlaser Therapie (Low-Level-Lasertherapie)
Die Softlasertherapie oder auch Low-Level-Laser-Therapie ist eine sanfte Behandlungsmethode, die niedrigenergetisches Laserlicht nutzt, um heilende Prozesse im Körper zu unterstützen. Sie dringt tief in das Gewebe ein, fördert die Durchblutung und stimuliert Zellaktivitäten, was zu Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und beschleunigter Wundheilung führt. Diese schmerzfreie Therapie ist gut verträglich und eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden, wie Gelenksbeschwerden, Sportverletzungen und Wunden jeglicher Art. Ihre nicht-invasive Natur minimiert das Risiko von Nebenwirkungen und verbessert das Wohlbefinden der Patienten. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Softlasertherapie, die eine effektive und schonende Alternative zu herkömmlichen Behandlungsformen darstellt.
Kompressionstherapie
Die Kompressionstherapie ist eine bewährte medizinische Behandlungsmethode, die durch gezielten Druck auf die Venen und das umliegende Gewebe die Durchblutung fördert. Diese Therapieform wird insbesondere bei Venenerkrankungen und Lymphödemen eingesetzt und hilft, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.
Durch das Tragen von speziellen Kompressionsstrümpfen, oder Bandagen wird ein gleichmäßiger Druck auf die betroffene Körperregionen ausgeübt. Dieser Druck unterstützt den Rückfluss des Blutes zum Herzen, verhindert Blutstauungen und fördert den Abtransport von Flüssigkeiten im Gewebe. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung der Venen und einer Linderung der Beschwerden.
Anwendungsbereiche Chronische Venenerkrankungen (Ulcus Cruris Venosum) , chronisch venöse Insuffizienz (CVI), Lymphödeme.
Die Vorteile der Kompressionstherapie liegen in der Verbesserung der Durchblutung, Schmerzlinderung und in der Prophylaxe von weiteren Wunden oder Komplikationen.
Diese Form der Therapie ist für Menschen jeden Alters geeignet, die unter Venenerkrankungen, Lymphödemen oder anderen Durchblutungsstörungen leiden.
Narbenbehandlung
Die Narbenbehandlung umfasst verschiedene Methoden, um das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern und ihre Auswirkungen zu minimieren. Dazu gehören 100% biologische Gele, Cremes oder Öle, Lasertherapie und Kinesiotaping. Diese Techniken können helfen, Narbenfläche, -farbe und -textur zu verändern, Schmerzen zu lindern und Bewegungseinschränkungen zu minimieren. Die Auswahl der Behandlung hängt von der Art der Narbe und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Unterdruckwundtherapie
Die Unterdruckwundtherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Vakuumversiegelung, ist eine hochmoderne Methode zur Behandlung von Wunden, die sowohl akut als auch chronisch sein können. Ihr innovativer Ansatz beschleunigt den Heilungsprozess und verbessert die Wundumgebung signifikant. Dabei wird ein spezieller Verband auf die betroffene Stelle aufgebracht, der über Schläuche mit einer Vakuumpumpe verbunden ist. Durch die Erzeugung eines kontrollierten Unterdrucks wird das Wundexsudat abgesaugt, was die Bildung von neuem Gewebe fördert und die Durchblutung stimuliert. Dies ermöglicht eine bessere Versorgung der Wunde mit Sauerstoff und Nährstoffen und reduziert gleichzeitig das Infektionsrisiko. Die Unterdruckwundtherapie findet Anwendung bei einer Vielzahl von Wunden, von akuten Schnittwunden bis hin zu chronischen Geschwüren wie Dekubitus oder diabetischen Fußulzera. Ihr Einsatz führt zu einer beschleunigten Heilung, einer Reduzierung von Schmerzen und einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden der Patienten. Unsere erfahrenen Fachkräfte passen die Therapie individuell an die Bedürfnisse jedes Patienten an und sorgen für eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Behandlungsverlaufs.
Madentherapie
Die Madentherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden. Sie nutzt die Larven der Goldfliege Lucilla sericata, die in einer sterilen Umgebung gezüchtet und auf die Wunde aufgebracht werden. Diese Larven ernähren sich ausschließlich von abgestorbenem Gewebe, fördern die Wundreinigung und beschleunigen die Heilung, ohne gesundes Gewebe anzugreifen. Zudem produzieren sie antimikrobielle Substanzen, die Infektionen bekämpfen.
Die Madentherapie ist besonders schonend, weitgehend schmerzfrei und hinterlässt keine Narben. Sie eignet sich besonders für Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, die oft unter schwer heilenden Wunden leiden. Trotz anfänglicher Skepsis belegen zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Methode. Sie stellt eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Maßnahmen dar und nutzt die natürlichen Heilkräfte der Maden, um hartnäckige Wunden zu behandeln und die Heilung zu fördern.